Was ist Kindertagespflege ?

Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die Eltern bei der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit unterstützt.

Die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie durch die Kindertagespflege angeboten wird, stellt aus pädagogischer Sicht eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren dar. Die Kindertagespflegeperson fungiert als verlässliche Bezugsperson, die den Kindern Sicherheit und Orientierung bietet. Diese individuelle Betreuung ermöglicht es den Kindern, in einem geschützten Rahmen zu wachsen und zu lernen.

Ein weiterer Vorteil der Kindertagespflege ist die hohe Flexibilität, die sie Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung bietet. Dies ist besonders wichtig für Familien, die eine maßgeschneiderte Betreuung benötigen. Auch Kinder mit erhöhtem Förder- oder Pflegebedarf erhalten durch die Kindertagespflege zuverlässige Unterstützung, sodass ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können.

Die Kindertagespflege stellt eine gleichwertige Alternative zu traditionellen Einrichtungen wie Kitas und Krippen für Kinder unter drei Jahren dar. Darüber hinaus bietet sie ergänzende Randzeitenbetreuung für Kinder bis zum 14. Lebensjahr an, wodurch sie sich hervorragend in den Alltag von Familien integrieren lässt.

Der staatliche Bildungsauftrag fordert eine Förderung der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder, wie im § 22 SGB VIII festgelegt. Die Betreuung kann im Haushalt der Kindertagespflegeperson, in der Familie oder in externen geeigneten Räumen stattfinden.

Die Qualität der Kindertagespflegepersonen wird durch das Jugendamt gesichert. Dies umfasst eine zertifizierte Qualifikation, eine Pflegeerlaubnis sowie sicherheitsrelevante und pädagogische Fort- & Weiterbildungen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kinder in einer sicheren und fördernden Umgebung betreut werden.

Überzeugte Eltern überzeugen Eltern

Vorteile und Qualitäten der Kindertagespflege

• Individuelle Förderung durch kleine Gruppen von max. 5 Kindern.

• Freie Wahl der Betreuungsperson für eine vertrauensvolle Bindung.

• Elternbeteiligung sorgt für Erziehung im Einklang mit den Familienwerten.

• Feste Bezugsperson stärken das emotionale Wohlbefinden des Kindes.

• Flexible Betreuungszeiten unterstützen Berufstätige und Alleinerziehende mit Schicht- oder Wochenenddiensten.

• Gezielte Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

• Betreuungsort ist unabhängig vom Wohnort

Eine wertvolle, Alternative zur Kita!

Profil einer Kindertagespflegeperson

Kindertagespflegepersonen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Abschluss eines Qualifizierungskurses in „Kindertagespflege“ mit einem Zertifikat, das nach dem Curriculum des Qualifizierungshandbuchs für Kindertagespflege vergeben wird. Hierbei umfasst die Grundqualifizierung von 300 Unterrichtseinheiten (inklusive 80 Stunden Praktikum), basiert auf dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB)
  • Praktische Erfahrung in der Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren
  • Fundierte Kenntnisse in der Erziehung sowie in der altersgerechten Förderung von Kindern
  • Kontinuierliche Teilnahme an pädagogischen Weiterbildungen

Sie besitzen sie eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes,                  die folgende Voraussetzungen umfasst:

  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
  • Nachweis eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses für Kinder
  • Besitz eines Hygienezertifikats
  • Kindgerechte Räume
  • Masernschutz gemäß IfSG
  • Gesundheitsnachweis

Diese Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII gilt für fünf Jahre und kann bei Erfüllung der Voraussetzungen um weitere fünf Jahre verlängert werden.